Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

ich freue mich sehr

  • 1 sehr

    Adv.
    1. vor Adj. und Adv.: very; (höchst) most, extremely; sehr gut (Note) etwa A; sehr viel vor Adj. und Adv.: very much, a great deal; vor Subst.: a great deal of; wir haben nicht sehr viel Zeit we don’t have very much time; sehr gern with great pleasure; etw. sehr gern tun like doing s.th. very much; ich würde sehr gern mitkommen, aber... I’d really like to come ( oder love to come), but...; noch eine Tasse Kaffee? - ja, sehr gern another cup of coffee? - yes please(, I’d love one); ich bin sehr dafür / dagegen I am very much in favo(u)r (of it) / against it; wohl2 2
    2. mit Verb: very much; sehr vermissen auch miss badly ( oder a lot); so sehr, dass... so much that...; wie sehr auch however much, much as; ich freue mich sehr I’m very glad ( oder pleased); sich sehr anstrengen make a great effort; schneit / regnet es sehr? is it snowing / raining heavily?; tut es weh? - nicht sehr does it hurt? - not too much ( oder too badly); es war nicht so sehr der Schmerz, sondern der Schreck it wasn’t so much the pain as the fear; danke sehr! thanks very much!, many thanks!; bitte sehr! you’re very welcome
    * * *
    like hell; jolly; much; very much; very
    * * *
    [seːɐ]
    adv comp (noch) mehr
    [meːɐ] superl am meisten ['maistn]
    1) (mit adj, adv) very

    séhr verbunden! (dated form)much obliged

    er ist séhr dafür — he is very much in favour (Brit) or favor (US) of it, he is all for it

    er ist séhr dagegen — he is very much against it

    hat er séhr viel getrunken? — did he drink very much?

    er hat séhr viel getrunken — he drank a lot

    séhr zu meiner Überraschung — very much to my surprise

    es geht ihm séhr viel besser — he is very much better

    wir haben séhr viel Zeit/Geld — we have plenty of time/money, we have a lot of time/money, we have lots of time/money

    wir haben nicht séhr viel Zeit/Geld — we don't have very much time/money

    2) (mit vb) very much, a lot

    so séhr — so much

    jdn so séhr schlagen/zusammenschlagen, dass... — to hit sb so hard that/to beat sb up so much or so badly that...

    so séhr ärgern/freuen, dass... — to be so (very) annoyed/pleased about sth that...

    séhr verwurzelt sein — to be very deeply rooted

    wie séhr — how much

    wie séhr er sich auch... — however much he...

    sich séhr vorsehen — to be very careful, to be very much on the lookout

    etw séhr überlegen — to consider sth very carefully

    sich séhr anstrengen — to try very hard

    es lohnt sich séhr — it's very or well worthwhile

    séhr weinen — to cry a lot or a great deal

    hat sie séhr geweint? — did she cry very much or a lot?

    es regnet séhr — it's raining hard or heavily

    regnet es séhr? — is it raining very much?, is it raining a lot?

    freust du dich? – ja, séhr! — are you pleased? – yes, very

    freust du dich darauf? – ja, séhr — are you looking forward to it? – yes, very much

    tut es weh? – ja, séhr/nein, nicht séhr — does it hurt? – yes, a lot/no, not very much or not a lot

    séhr sogar! — yes, very much so (in fact)

    zu séhr — too much

    man sollte sich nicht zu séhr ärgern — one shouldn't get too annoyed

    * * *
    2) (to the full extent; completely: The car turned hard right.) hard
    3) (very: Taste this - it's jolly good!) jolly
    4) (to a great extent or degree: He will be much missed; We don't see her much ; I thanked her very much; much too late; I've much too much to do; The accident was as much my fault as his. Much to my dismay, she began to cry.) much
    5) (very: I'll be only too pleased to come.) only too
    6) (to a great degree: He's very clever; You came very quickly; I'm not feeling very well.) very
    * * *
    <[noch] mehr, am meisten>
    [ˈze:ɐ̯]
    1. vor vb (in hohem Maße) very much, a lot
    danke \sehr! thanks a lot
    bitte \sehr, bedienen Sie sich go ahead and help yourself
    das will ich doch \sehr hoffen I very much hope so
    das freut/ärgert mich [aber] \sehr I'm very pleased/annoyed about that
    2. vor adj, adv (besonders) very
    jdm \sehr dankbar sein to be very grateful to sb
    das ist aber \sehr schade that's a real shame; s.a. nicht, so, wie, zu
    * * *
    1) mit Adj. u. Adv. very

    ich bin sehr dafür/dagegen — I'm very much in favour/against

    jemanden sehr gern habenlike somebody a lot (coll.) or a great deal

    2) mit Verben very much; greatly

    danke sehr!thank you or thanks [very much]

    bitte sehr, Ihr Schnitzel! — here's your steak, sir/madam

    ja, sehr! — yes, very much!

    nein, nicht sehr! — no, not much!

    * * *
    sehr adv
    1. vor adj und adv: very; (höchst) most, extremely;
    sehr viel vor adj und adv: very much, a great deal; vor subst: a great deal of;
    wir haben nicht sehr viel Zeit we don’t have very much time;
    sehr gern with great pleasure;
    etwas sehr gern tun like doing sth very much;
    ich würde sehr gern mitkommen, aber … I’d really like to come ( oder love to come), but …;
    noch eine Tasse Kaffee? - ja, sehr gern another cup of coffee? - yes please(, I’d love one);
    ich bin sehr dafür/dagegen I am very much in favo(u)r (of it)/against it; wohl2 2
    2. mit Verb: very much;
    sehr vermissen auch miss badly ( oder a lot);
    so sehr, dass … so much that …;
    wie sehr auch however much, much as;
    ich freue mich sehr I’m very glad ( oder pleased);
    sich sehr anstrengen make a great effort;
    schneit/regnet es sehr? is it snowing/raining heavily?;
    tut es weh? - nicht sehr does it hurt? - not too much ( oder too badly);
    es war nicht so sehr der Schmerz, sondern der Schreck it wasn’t so much the pain as the fear;
    danke sehr! thanks very much!, many thanks!;
    bitte sehr! you’re very welcome
    * * *
    1) mit Adj. u. Adv. very

    ich bin sehr dafür/dagegen — I'm very much in favour/against

    jemanden sehr gern habenlike somebody a lot (coll.) or a great deal

    2) mit Verben very much; greatly

    danke sehr!thank you or thanks [very much]

    bitte sehr, Ihr Schnitzel! — here's your steak, sir/madam

    ja, sehr! — yes, very much!

    nein, nicht sehr! — no, not much!

    * * *
    adj.
    right adj.
    very adj. adv.
    much n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehr

  • 2 freuen

    I v/refl: sich freuen be glad, be pleased ( über + Akk about); sich über ein Geschenk etc. freuen be pleased with a present etc.; sie hat sich über deinen Besuch gefreut she was glad ( oder pleased) that you visited her; sich mächtig oder riesig etc. freuen umg. be over the moon; sich an etw. (Dat) freuen get a lot of pleasure out of s.th.; sich seines Lebens freuen enjoy life (to the full); sich freuen auf (+ Akk) look forward to; sich darauf freuen zu (+ Inf.) look forward to (+ Ger.) ich freue mich darauf, dass sie mich besucht I’m pleased that she is coming to see me, I’m looking forward to her visit; sich zu früh freuen rejoice too soon; freu dich nicht zu früh! auch don’t start celebrating too soon; ich freue mich für dich, dass... I’m pleased for you that...; er freute sich mit ihr über i-n Erfolg he shared her pleasure in her success
    II v/t please; das freut mich sehr I’m glad to hear that; unpers.: es würde mich freuen, wenn... I’d be very pleased if...; es freut mich, Sie zu sehen nice to see you; freut mich! bei Vorstellung: pleased to meet you; es hat mich sehr gefreut beim Abschied nach Kennenlernen: I was pleased to meet you; weniger formell: (it was) lovely to meet you, it was nice talking to you
    * * *
    sich freuen
    to be glad; to be pleased; to rejoice; to be amused
    * * *
    freu|en ['frɔyən]
    1. vr
    1) (= froh sein) to be glad or pleased (
    über +acc, (geh) +gen about)

    sich über ein Geschenk fréúen — to be pleased with a present

    fréúen — to be delighted or ever so pleased (inf) (

    über +acc about)

    ich habe es bekommen, freute sie sich — I've got it, she said happily or (stärker) joyfully

    fréúen — to get or derive a lot of pleasure from sth

    er freut sich sehr an seinen Kindernhis children give him a lot of pleasure

    sich für jdn fréúen — to be glad or pleased or happy for sb

    sich mit jdm fréúen — to share sb's happiness

    sich seines Lebens fréúen — to enjoy life

    ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können,... — I'm pleased to be able to tell you...

    See:
    Kind
    2)

    sich auf jdn/etw fréúen — to look forward to seeing sb/to sth

    sich auf das Kind fréúen — to look forward to the child being born or to the child's birth

    sich zu früh fréúen — to get one's hopes up too soon

    2. vt impers
    to please

    es freut mich/ihn, dass... — I'm/he's pleased or glad that...

    es freut mich/ihn sehr, dass... — I'm/he's delighted or very pleased or very glad that...

    es freut mich sehr/es hat mich sehr gefreut, Ihre Bekanntschaft zu machen (form) — (I'm) pleased to meet/have met you

    * * *
    freu·en
    [ˈfrɔyən]
    I. vr
    1. (voller Freude sein)
    sich akk [über etw akk] \freuen to be glad [or pleased] [about sth]
    sich akk über ein Geschenk \freuen to be pleased with a present
    sich akk sehr [über etw akk] \freuen to be delighted [with sth]
    sich akk für jdn \freuen to be pleased [or glad] for sb['s sake]
    sich akk mit jdm \freuen to share sb's happiness
    sich akk \freuen, etw tun zu dürfen/können to be pleased to be able to do sth
    2. (freudig erwarten)
    sich akk auf jdn \freuen to look forward to seeing sb
    sich akk auf etw akk \freuen to look forward to [doing] sth
    3.
    sich akk zu früh \freuen to get one's hopes up too soon
    freu dich nicht zu früh! don't get your hopes up too soon!, don't count your chickens before they're hatched! fig
    II. vt
    jdn \freuen to please sb, to be a cause of pleasure to sb form
    es freut mich, dass... I'm pleased [or glad] that...
    es freut mich, dir helfen zu können I'm pleased to be able to help you
    [das] freut mich für dich I'm pleased [or happy] for you, that's great
    freut mich[, Ihre Bekanntschaft zu machen] [I'm] pleased to meet you
    * * *
    1.
    reflexives Verb be pleased or glad (über + Akk. about); (froh sein) be happy

    sich zu früh freuenget carried away or rejoice too soon

    sich auf etwas (Akk.) /jemanden freuen — look forward to something/to seeing somebody

    2.
    transitives Verb please

    es freut mich, dass... — I am pleased or glad that...

    * * *
    A. v/r:
    sich freuen be glad, be pleased (
    über +akk about);
    freuen be pleased with a present etc;
    sie hat sich über deinen Besuch gefreut she was glad ( oder pleased) that you visited her;
    riesig etc
    freuen umg be over the moon;
    freuen get a lot of pleasure out of sth;
    sich seines Lebens freuen enjoy life (to the full);
    sich freuen auf (+akk) look forward to;
    sich darauf freuen zu (+inf) look forward to (+ger)
    ich freue mich darauf, dass sie mich besucht I’m pleased that she is coming to see me, I’m looking forward to her visit;
    sich zu früh freuen rejoice too soon;
    freu dich nicht zu früh! auch don’t start celebrating too soon;
    ich freue mich für dich, dass … I’m pleased for you that …;
    er freute sich mit ihr über i-n Erfolg he shared her pleasure in her success
    B. v/t please;
    das freut mich sehr I’m glad to hear that; unpers:
    es würde mich freuen, wenn … I’d be very pleased if …;
    es freut mich, Sie zu sehen nice to see you;
    freut mich! bei Vorstellung: pleased to meet you;
    es hat mich sehr gefreut beim Abschied nach Kennenlernen: I was pleased to meet you; weniger formell: (it was) lovely to meet you, it was nice talking to you
    * * *
    1.
    reflexives Verb be pleased or glad (über + Akk. about); (froh sein) be happy

    sich zu früh freuenget carried away or rejoice too soon

    sich auf etwas (Akk.) /jemanden freuen — look forward to something/to seeing somebody

    2.
    transitives Verb please

    es freut mich, dass... — I am pleased or glad that...

    * * *
    v.
    to be glad expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freuen

  • 3 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

  • 4 darüber

    Adv.
    1. räumlich: darüber legen / liegen / breiten etc. lay / lie / spread etc. over it ( oder them) ( betont: over that [oder those]; quer darüber: across it etc.); darüber schweben etc. hover etc. above it; das Zimmer darüber the room above; mit einem Dach etc. darüber with a roof etc. on top; mit der Hand darüber fahren oder streichen run one’s hand over it; mit einem Staubtuch darüber wischen go over it with a duster; darüber fallen fall over it; darüber schreiben write over it; (Namen etc.) write at the top; es geht nichts darüber fig. there’s nothing like it; da steht er darüber fig. he is above that ( oder such things)
    2. fig. (mehr) more; (höher) higher; die Kosten liegen ( weit) darüber the costs are (much) higher; sechs Jahre und darüber Alter: six years (of age) and above ( oder over), from six years of age upwards; Zeitraum: six years and over
    3. zeitlich: in the meantime; ich bin darüber eingeschlafen I fell asleep over it; darüber werden Jahre vergehen that will take years
    4. fig. (über eine Sache) about that ( oder it); (über dieses Thema) on that ( oder it); ich freue mich darüber, dass... I’m glad (that)...; darüber vergaß er seine Probleme it took his mind off his problems; darüber wird morgen verhandelt we’ll etc. be discussing that tomorrow; darüber lässt sich streiten that’s a matter of opinion, that’s a debatable point; er beklagt sich darüber, dass er unfair behandelt worden sei he complains of having been treated unfairly; sich darüber hermachen umg. (übers Essen) get stuck in(to it)
    5. darüber hinaus beyond it, past it; fig. in addition, on top of it; (was das Übrige angeht) beyond that; darüber hinaus möchte ich noch sagen... furthermore ( oder moreover) I would like to say...; wir sind darüber hinweg fig. we’ve got(ten) over it
    * * *
    upwards (Adv.); above (Präp.); thereon (Adv.); upward (Adv.)
    * * *
    da|rü|ber [da'ryːbɐ] (emph) ['daːryːbɐ]
    adv
    1) (räumlich) over that/it/them; (= quer darüber) across or over there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) across or over it/them; (= höher als etw) above (there/it/them); (= direkt auf etw) on top (of it/them)

    geh darǘber, nicht hierüber! — go across or over there, not here!

    die Aufgabe war sehr schwer, ich habe lange darǘbergesessen — the exercise was very difficult, I sat over it for a long time

    darǘber hinweg sein (fig)to have got over it

    darǘber hinaus — apart from this/that, in addition

    darǘber hinaus kann ich nichts sagen — over and above that I can't say anything

    darǘber hinaus log sie mich auch noch an — on top of that she also lied to me

    jetzt ist er darǘber hinaus (fig)he is past that now

    2) (= deswegen, in dieser Beziehung) about that/it

    sich darǘber beschweren/beklagen etc — to complain/moan etc about it

    sich darǘber beschweren/beklagen etc, dass... — to complain/moan etc that...

    wir wollen nicht darǘber streiten, ob... — we don't want to argue or disagree about whether...

    3) (= davon) about that/it

    Rechenschaft darǘber ablegen — to account for it

    sie führt eine Liste darǘber — she keeps a list of it

    4) (= währenddessen) in the meantime

    Wochen gingen darǘber hin — meanwhile or in the meantime weeks went past

    5) (= mehr, höher) above or over that

    21 Jahre/4 Euro und darǘber — 21 years/4 euros and above or over

    kein Cent darǘber — not a penny over (that) or more

    darǘber hinaus — over and above that

    es geht nichts darǘber — there is nothing to beat it

    * * *
    dar·über
    [daˈry:bɐ]
    1. (räumlich) over it/that/them; (direkt auf etw) on top [of it/that]; (oberhalb von etw) above [it/that/them]; (über etw hinweg) over [it/that/them]
    2. (hinsichtlich einer Sache) about it/that/them
    sich akk \darüber beklagen/streiten, dass... to complain that.../argue about...
    sich akk \darüber wundern, was... to be surprised at what...
    \darüber brüten/sitzen/wachen to brood/sit/watch over it/that/them
    \darüber spricht man nicht! one doesn't [or you don't] talk about such things!
    \darüber hinweggehen/hinwegsehen to pass over [or ignore] it
    sie sah \darüber hinweg, dass er schlecht gelaunt war she ignored the fact that he was in a bad mood
    \darüber Stillschweigen bewahren to maintain silence on [or keep silent about] it
    \darüber besteht kein Zweifel there is no doubt about it
    3. (währenddessen) in the meantime; (dabei und deswegen) in the process
    4. (über diese Grenze hinaus) above [or over] [that]
    10 Stunden oder \darüber 10 hours and/or longer [or more]
    die Teilnehmer waren alle 50 oder \darüber the participants were all 50 or above [or older
    5.
    \darüber hinaus in addition [to this/that], apart from this/that; (obendrein) what is more
    \darüber hinaus [o hinweg] sein to have got [or AM gotten] over it/that
    \darüber hinausgehend exceeding [a limit]
    \darüber hinausgehende Kosten werden erstattet costs exceeding [or in excess of] this limit will be reimbursed
    jdm \darüber hinweghelfen to help sb get over it/that
    * * *
    1) (über diesem/diesen) over or above it/them; (über dies/diese) over it/them

    wir wohnen im zweiten Stock und er darüberwe live on the second floor and he lives above us

    darüber fahrenrun over it/them

    darüber stehen(fig.) be above such things

    darüber steigen — climb over it/them

    2)

    darüber hinaus — in additon [to that]; (noch obendrein) what is more

    3) (über dieser/diese Angelegenheit) about it/them
    4) (über diese Grenze, dieses Maß hinaus) above [that]; over [that]

    Ist es schon 12 Uhr? - Aber ja, es ist schon 10 Minuten darüber — Is it twelve o'clock yet? - Oh yes, it's already ten past

    5) (währenddessen) meanwhile
    6) (währenddessen und deshalb) because of it/them; as a result
    * * *
    darüber legen/liegen/breiten etc lay/lie/spread etc over it ( oder them) ( betont: over that [ oder those]; quer darüber: across it etc);
    darüber schweben etc hover etc above it;
    das Zimmer darüber the room above;
    darüber with a roof etc on top;
    streichen run one’s hand over it;
    mit einem Staubtuch darüber wischen go over it with a duster;
    darüber fallen fall over it;
    darüber schreiben write over it; (Namen etc) write at the top;
    es geht nichts darüber fig there’s nothing like it;
    da steht er darüber fig he is above that ( oder such things)
    2. fig (mehr) more; (höher) higher;
    die Kosten liegen (weit) darüber the costs are (much) higher;
    sechs Jahre und darüber Alter: six years (of age) and above ( oder over), from six years of age upwards; Zeitraum: six years and over
    3. zeitlich: in the meantime;
    ich bin darüber eingeschlafen I fell asleep over it;
    darüber werden Jahre vergehen that will take years
    4. fig (über eine Sache) about that ( oder it); (über dieses Thema) on that ( oder it);
    ich freue mich darüber, dass … I’m glad (that) …;
    darüber vergaß er seine Probleme it took his mind off his problems;
    darüber wird morgen verhandelt we’ll etc be discussing that tomorrow;
    darüber lässt sich streiten that’s a matter of opinion, that’s a debatable point;
    er beklagt sich darüber, dass er unfair behandelt worden sei he complains of having been treated unfairly;
    sich darüber hermachen umg (übers Essen) get stuck in(to it)
    5.
    darüber hinaus beyond it, past it; fig in addition, on top of it; (was das Übrige angeht) beyond that;
    darüber hinaus möchte ich noch sagen … furthermore ( oder moreover) I would like to say …;
    wir sind darüber hinweg fig we’ve got(ten) over it
    * * *
    1) (über diesem/diesen) over or above it/them; (über dies/diese) over it/them

    darüber fahren — run over it/them

    darüber stehen(fig.) be above such things

    darüber steigen — climb over it/them

    2)

    darüber hinaus — in additon [to that]; (noch obendrein) what is more

    3) (über dieser/diese Angelegenheit) about it/them
    4) (über diese Grenze, dieses Maß hinaus) above [that]; over [that]

    Ist es schon 12 Uhr? - Aber ja, es ist schon 10 Minuten darüber — Is it twelve o'clock yet? - Oh yes, it's already ten past

    5) (währenddessen) meanwhile
    6) (währenddessen und deshalb) because of it/them; as a result

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darüber

  • 5 so

    I Adv.
    1. (in dieser Weise, so beschaffen) like this ( oder that); so ist es umg. that’s how it is; bestätigend: that’s it, you’ve got it; so ist das Leben that’s life, such is life; also, es ist so:... you see, it’s like this: ... so geht das nicht! umg. that’s just not on; eingreifend: oh no you don’t!; das machst du gut so you’re doing nicely, that’s the way (to do it); komm mir nicht so! umg. don’t speak to me like that; so oder so one way or another; (wie man’s sieht) whichever way you look at it; verlierst du etc.: auch whatever you do; er meint es nicht so umg. he doesn’t (really) mean it (to be taken) like that; ich will mal nicht so sein umg. I don’t want to be difficult; sei doch nicht so! umg. don’t be like that!; er hat so seine Stimmungen umg. he has his little moods; so tun, als ob pretend; tu doch nicht so! umg. stop putting it on ( oder faking); hab dich nicht so! umg. stop making such a fuss; so geht’s, wenn du nicht hörst that’s what comes of not listening; so genannt so-called (auch bei Neuprägungen); (angeblich) auch would-be; deine so genannten Freunde iro. your so-called friends; das so genannte... auch what is known as...; so sagt man as they say; so steht es hier that’s what it says here; ..., so der Präsident..., according to the president;..., so the president maintains
    2. umg.: danke, es geht schon so it’s all right, thanks; (ich schaffe das schon) I can manage, thanks; warum fragst du? - nur so I just wondered; einfach so ( zum Spaß) just for kicks; ich habe auch so genug Arbeit I’ve got enough work as it is; das habe ich so bekommen (umsonst) I got it for free
    3. (so sehr) so much; ich freue / schäme mich so! I’m so pleased / ashamed!; es tut so weh! it hurts so much; was stinkt hier so? what’s making this awful smell?, what stinks?; sie hat so geschrien, dass... she screamed so much that...
    4. so! umg. right!; abschließend: auch that’s that!; so, das wäre geschafft! right, that should do it; so, nun mach / erzähl mal! umg. come on, get on with it / spit it out!; so? is that right ( oder so)?, really?; so, so! umg. I see; interessierter: well, well!; er ist hier - so! is he?; er braucht Geld - so! umg. does he (now)?; ach so! oh(, I see)!
    5. vor Adv. und Adj.: so kalt etc. so cold etc.; vergleichend: so schlecht etc. as bad etc.; nicht so kalt etc. not so cold etc.; vergleichend: auch not as cold etc.; so... wie oder als as... as; so wenig wie möglich as little as possible; ich bin so wenig wie er daran interessiert I’m no more interested in it than he is; so gut wie nichts next to nothing; eine so große Menge such a (large) quantity; eine so hohe Summe such a large sum; so freundlich sein und oder zu (+ Inf.) be so kind as to...; doppelt so viele twice as many; so sehr, dass... so much (so) that..., to such an extent that...; umso
    6. umg.: so ein such a; so ein Tag such a day, a day like this; Ausruf: what a day!; so ein Idiot! what an idiot!; so ein Unsinn! what nonsense!; so eins one like this ( oder that); so eine(r ) (Ding) one like this ( oder that); (Mensch) someone like this ( oder that); und so einen heiratet die! and she goes and marries someone like that!; siehe auch solch
    7. so etwas something like that; bei Frage: auch anything like that; bei Verneinung: anything like that; so etwas habe ich noch nie gesehen / gehört I’ve never seen anything like it / I’ve never heard such a thing; hat man so was schon gehört! umg. did you ever hear of such a thing!; (na) so was! umg. really?, you don’t say!; zu sich selbst: that’s strange; stärker: would you believe it; und so was nennt sich Schauspielerin! and she calls herself an actress!
    8. so viel so much; so viel wie as much as; so viel du willst as much as you want ( oder like); doppelt so viel twice as much; noch einmal so viel as much again; so viel ist gewiss oder sicher one thing is certain; so viel für heute that’s it for today; so viel wie eine Zusage sein be as good as an acceptance, amount to an acceptance; ein Unentschieden gegen sie ist so viel wie ein Sieg drawing (Am. auch tying) with them is as good as winning
    9. so weit so far; so weit, so gut so far so good; es ist so weit ganz gut it’s OK as far as it goes; bei einem Vorgang: so far so good; es geht ihm so weit gut he’s (doing) quite well on the whole; das ist so weit ja alles schön und gut, aber... umg. it’s fine up to a point, but...; so weit sein (Arbeit, Person) be finished; (bereit) be ready; wann ist es ( endlich) so weit? auch (wann kommen wir hin?) when will we finally get there?; endlich ist es so weit it’s ready ( oder finished) at last; (wir sind angekommen) we’ve etc. finally made it; es ist gleich so weit we’re etc. nearly there, any minute now
    10. umg. (ungefähr) around, about; so in einer Stunde in an hour or so, in about an hour; so alle acht Tage every week or so; so um die 50 about fifty, fiftyish; ich habe so das Gefühl, dass... I have a sort of feeling that..., somehow I get the feeling that...; was treibst du so? what are you up to these days?; wie geht es ihm so? how is he then?; was kostet es denn so? what sort of price were you thinking of ( oder are they asking etc.)?; wie findest du ihn denn so? what do you think of him then?; er war Regisseur oder so or something like that, or something along those lines; er hieß Merkl oder so or something like that, or something to that effect; 100 Euro oder so somewhere around 100 euros; ... und so... and so on
    II Konj.
    1. (folglich, deshalb) so; und so kam es, dass... and so..., that’s how...
    2. (wie sehr) however; so schnell / viel du kannst as fast / much as you can; so schnell ich rannte,... however fast I ran,...; so krank er auch ist however ill he may be; so weit es reicht as far as it goes; so dass so that; wie du mir, so ich dir umg. tit for tat
    * * *
    like this; that way; thus; so
    * * *
    abbr SE
    * * *
    1) ((used in several types of sentence to express degree) to this extent, or to such an extent: `The snake was about so long,' he said, holding his hands about a metre apart; Don't get so worried!; She was so pleased with his progress in school that she bought him a new bicycle; They couldn't all get into the room, there were so many of them; He departed without so much as (= without even) a goodbye; You've been so (= very) kind to me!; Thank you so much!) so
    2) ((used to express manner) in this/that way: As you hope to be treated by others, so you must treat them; He likes everything to be (arranged) just so (= in one particular and precise way); It so happens that I have to go to an important meeting tonight.) so
    3) (in this way: It would be quicker if you did it like this.) like this
    4) (so; to this degree: I didn't think it would be this easy.) this
    5) (in that way: Don't hold it like that - you'll break it!) like that
    6) (so; to such an extent: I didn't realize she was that ill.) that
    7) ((referring to something mentioned immediately before or after) in this or that way or manner: He spoke thus; Thus, he was able to finish the work quickly.) thus
    * * *
    SO
    * * *
    Abkürzung = Südost[en] SE
    * * *
    so
    A. adv
    1. (in dieser Weise, so beschaffen) like this ( oder that);
    so ist es umg that’s how it is; bestätigend: that’s it, you’ve got it;
    so ist das Leben that’s life, such is life;
    also, es ist so: … you see, it’s like this:
    … so geht das nicht! umg that’s just not on; eingreifend: oh no you don’t!;
    das machst du gut so you’re doing nicely, that’s the way (to do it);
    komm mir nicht so! umg don’t speak to me like that;
    so oder so one way or another; (wie man’s sieht) whichever way you look at it; verlierst du etc: auch whatever you do;
    er meint es nicht so umg he doesn’t (really) mean it (to be taken) like that;
    ich will mal nicht so sein umg I don’t want to be difficult;
    sei doch nicht so! umg don’t be like that!;
    er hat so seine Stimmungen umg he has his little moods;
    so tun, als ob pretend;
    tu doch nicht so! umg stop putting it on ( oder faking);
    hab dich nicht so! umg stop making such a fuss;
    so geht’s, wenn du nicht hörst that’s what comes of not listening;
    so sagt man as they say;
    so steht es hier that’s what it says here;
    …, so der Präsident …, according to the president; …, so the president maintains
    2. umg:
    danke, es geht schon so it’s all right, thanks; (ich schaffe das schon) I can manage, thanks;
    warum fragst du? -
    nur so I just wondered;
    einfach so (zum Spaß) just for kicks;
    ich habe auch so genug Arbeit I’ve got enough work as it is;
    3. (so sehr) so much;
    ich freue/schäme mich so! I’m so pleased/ashamed!;
    es tut so weh! it hurts so much;
    was stinkt hier so? what’s making this awful smell?, what stinks?;
    sie hat so geschrien, dass … she screamed so much that …
    4.
    so! umg right!; abschließend: auch that’s that!;
    so, das wäre geschafft! right, that should do it;
    so, nun mach/erzähl mal! umg come on, get on with it/spit it out!;
    so? is that right ( oder so)?, really?;
    so, so! umg I see; interessierter: well, well!;
    so! is he?;
    so! umg does he (now)?;
    ach so! oh(, I see)!
    5. vor adv und adj:
    so kalt etc so cold etc; vergleichend:
    so schlecht etc as bad etc;
    nicht so kalt etc not so cold etc; vergleichend: auch not as cold etc;
    so … wie oder
    als as … as;
    so wenig wie möglich as little as possible;
    ich bin so wenig wie er daran interessiert I’m no more interested in it than he is;
    so gut wie nichts next to nothing;
    eine so große Menge such a (large) quantity;
    eine so hohe Summe such a large sum;
    zu (+inf) be so kind as to …;
    doppelt so viele twice as many;
    so sehr, dass … so much (so) that …, to such an extent that …; umso
    6. umg:
    so ein such a;
    so ein Tag such a day, a day like this; Ausruf: what a day!;
    so ein Idiot! what an idiot!;
    so ein Unsinn! what nonsense!;
    so eins one like this ( oder that);
    so eine(r) (Ding) one like this ( oder that); (Mensch) someone like this ( oder that);
    und so einen heiratet die! and she goes and marries someone like that!; auch solch
    7.
    so etwas something like that; bei Frage: auch anything like that; bei Verneinung: anything like that;
    so etwas habe ich noch nie gesehen/gehört I’ve never seen anything like it/I’ve never heard such a thing;
    hat man so was schon gehört! umg did you ever hear of such a thing!;
    (na) so was! umg really?, you don’t say!; zu sich selbst: that’s strange; stärker: would you believe it;
    und so was nennt sich Schauspielerin! and she calls herself an actress!
    8.
    so viel so much;
    so viel wie as much as;
    so viel du willst as much as you want ( oder like);
    doppelt so viel twice as much;
    noch einmal so viel as much again;
    sicher one thing is certain;
    so viel für heute that’s it for today;
    so viel wie eine Zusage sein be as good as an acceptance, amount to an acceptance;
    ein Unentschieden gegen sie ist so viel wie ein Sieg drawing (US auch tying) with them is as good as winning
    9.
    so weit so far;
    so weit, so gut so far so good;
    es ist so weit ganz gut it’s OK as far as it goes; bei einem Vorgang: so far so good;
    es geht ihm so weit gut he’s (doing) quite well on the whole;
    das ist so weit ja alles schön und gut, aber umg it’s fine up to a point, but;
    so weit sein (Arbeit, Person) be finished; (bereit) be ready;
    wann ist es (endlich) so weit? auch (wann kommen wir hin?) when will we finally get there?;
    endlich ist es so weit it’s ready ( oder finished) at last; (wir sind angekommen) we’ve etc finally made it;
    es ist gleich so weit we’re etc nearly there, any minute now
    10. umg (ungefähr) around, about;
    so in einer Stunde in an hour or so, in about an hour;
    so alle acht Tage every week or so;
    so um die 50 about fifty, fiftyish;
    ich habe so das Gefühl, dass … I have a sort of feeling that …, somehow I get the feeling that …;
    was treibst du so? what are you up to these days?;
    wie geht es ihm so? how is he then?;
    was kostet es denn so? what sort of price were you thinking of ( oder are they asking etc)?;
    wie findest du ihn denn so? what do you think of him then?;
    oder so or something like that, or something along those lines;
    oder so or something like that, or something to that effect;
    100 Euro oder so somewhere around 100 euros;
    … und so … and so on
    B. konj
    1. (folglich, deshalb) so;
    und so kam es, dass … and so …, that’s how …
    2. (wie sehr) however;
    so schnell/viel du kannst as fast/much as you can;
    so schnell ich rannte, … however fast I ran, …;
    so krank er auch ist however ill he may be;
    so weit es reicht as far as it goes;
    so dass so that;
    wie du mir, so ich dir umg tit for tat
    * * *
    Abkürzung = Südost[en] SE
    * * *
    adv.
    as adv.
    so adv.
    thus adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > so

  • 6 worauf

    Adv.
    1. fragend: on what?, what... on?; worauf wartest du ( noch)? what are you waiting for?; worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which; worauf er antwortete to which he replied; etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me; worauf du dich verlassen kannst umg. iro. just you wait and see; ankommen I 7
    * * *
    whereon; whereupon; whereat
    * * *
    wo|rauf [vo'rauf]
    adv → auch auf
    1) interrog (räumlich) on what, what... on

    woráúf wartest du? — what are you waiting for?

    woráúf sollte ich mich freuen? — what do I have to look forward to?

    2) rel (zeitlich) whereupon

    woráúf du dich verlassen kannst — of that you can be sure

    das ist etwas, woráúf ich mich freue — that's something I'm looking forward to

    das, woráúf er sich vorbereitet hatte — what he was prepared for

    woráúf er einen Wutanfall bekam — whereupon he flew into a rage

    woráúf er sich auch beruft... — whatever his arguments are...

    * * *
    (at or after which time, event etc: He insulted her, whereupon she slapped him.) whereupon
    * * *
    wo·rauf
    [voˈrauf]
    1. interrog (auf welchen/welchem Umstand) on what..., what... on
    \worauf wartest du noch? what are you waiting for?
    \worauf stützen sich deine Behauptungen? what are your claims based on?; (auf welche/welcher Sache) on what, what... on
    \worauf darf ich mich setzen? what can I sit on?
    \worauf steht das Haus? what is the house built on?
    2. rel (auf welcher/welche Sache) on which
    das Bett, \worauf wir liegen, gehörte meinen Großeltern the bed we're lying on belonged to my grandparents
    der Grund, \worauf das Haus steht, ist sehr hart the ground on which the house is built is very hard
    das Papier, \worauf ich male, mache ich selbst I make the paper I'm painting on myself
    \worauf... auch [immer] whatever... on
    alle Gebäude stürzten ein, \worauf sie auch gebaut waren all the buildings caved in, regardless of what they were built upon; (woraufhin) whereupon
    er schoss, \worauf man sich sofort auf ihn stürzte he fired a shot, whereupon they pounced on him; s.a. verlassen
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    worauf adv
    1. fragend: on what?, what … on?;
    worauf wartest du (noch)? what are you waiting for?;
    worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which;
    worauf er antwortete to which he replied;
    etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me;
    worauf du dich verlassen kannst umg iron just you wait and see; ankommen A 7
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    adv.
    whereon adv.
    whereupon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worauf

См. также в других словарях:

  • Ich hörte die Eule, sie rief meinen Namen — ist ein Roman von Margaret Craven, der 1967 unter dem englischen Titel I Heard the Owl Call My Name erschien. Der junge Vikar Mark Brian aus Vancouver, von seinem Bischof zu den pazifischen Küstenindianern in das Dorf Kingcome geschickt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • glauben — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; wittern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • darüber — da|r|ü|ber [da ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. a) über der betreffenden Sache: das Sofa steht an der Wand, darüber hängt ein Spiegel; sie trug ein Kleid und darüber einen Mantel. Syn.: ↑ oben, oberhalb. b) über die betreffende Sache: er… …   Universal-Lexikon

  • Auguste van Pels — Auguste van Pels, geb. Röttgen, (* 29. September 1890[1] in Buer; † 9. April 1945 in/bei Raguhn) war ein deutsch niederländisches Opfer des Nationalsozialismus. Sie war eine der acht Untergetauchten im Hinterhaus, die durch das Tagebuch der Anne… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbial — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbialbestimmung — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbiale — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokaladverbiale — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»